Verlorene Energien: Infrarotbilder zeigen Isolierungs- und Baumängel
Alljährlich werden die Ver- und Entsorgungsbescheide, wie z.B. Wasser, Strom und Gas, abgelesen und entsprechend des tatsächlichen Verbrauchs neu
berechnet. Nun liegen einige Dinge klar auf der Hand, wenn der Nutzer einer Immobilie immer wieder Wasser in das Heizsystem seiner Therme nachfüllen
muss. Wird diese Prozedur fast zum allwöchentlichen Geschäft ist Gefahr in Verzug. Die Therme verliert Wasser. Das Wasser geht in das Mauerwerk.
Die Gesundheit ist gefährdet; es kommt zur Schimmelbildung. Eine Kettenreaktion, die mittelfristig den Geldbeutel und die Gesundheit beeinträchtigen wird.
Schäden durch die Auflösung von Salzen im Mauerwerk lässt zügig die Immobilie zum
Sanierungsfall werden.
Soweit muss es nicht kommen !
Ist der ...
gestiegen ?
Sind natürliche Umstände ausgeblieben, die einen Anstieg rechtfertigen würden ?
Indizien, die für einen erhöhten Verbrauch vermuten lassen, sind Materialerabnutzungen oder fehlerhafte
Bauausführung im...
Die gesamte Bausubstanz kann durch verursachte Kältebrücken, wie z.B. mangelnde Isolierung
des Kellers, der Türen, Fenster und Lucken, des Heizsystems und Dachisolierung, in
Mitleidenschaft einer umfangreichen Sanierungsmaßnahme werden.
Gefährlich sind schadhafte Elektroleitungen. Schadhafte Stromleitungen oder nicht
ordnungsgemäß abgesicherte Stromleitungen können durch Überlastung im günstigsten Fall
zum Kurzschluss aber leider auch zum Hausbrand führen. Die Stromleitungen werden warm,
wärmer und heiß ! Stromleitungen liegen zumeist unter Putz. Entzündbares Material immer in
unmittelbarer Nähe.
Wie kommt man diesen Mängeln auf die Spur ?
Es ist die Infrarotmessung.
Die Infrarotmessung liefert Wärmebilder. Ist zwischen einem Türrahmen und Mauerwerk ein
tiefroter Balken auf dem Monitor zu erkennen, ist das dafür verantwortliche bauausführende
Gewerk gefragt.
Der Hausherr wird, in der Hoffnung, das die Garantieleistung nicht abgelaufen ist, den
Türrahmen erneut über das verantwortliche Gewerk einpassen lassen müssen.
Die Gebäudepartien werden auf dem Monitor in unterschiedlichsten Farben dargestellt.
Es ist ein Wärmeverlauf zu erkennen. Anhand der tatsächlichen Wärmestruktur zum Zeitpunkt
der Aufnahme und einer nebenstehenden Farbskala mit Temperaturangaben, die natürlich dem
Antragsteller in ausgedruckter Bildvorlage vorliegt, können Undichtigkeiten festgestellt werden.
Ist die Farbe
Thermografische Abbildungen eignen sich nur in kalten Jahreszeiten. Bedeckter Himmel fördern
ein auswertbares Ergebnis. Sonnenschein im Winter und dann direkt auf die Fassade lässt keine
aussagekräftigen Messungen zu. Der Unterschied zwischen der Innentemperatur und
Außentemperatur muss groß genug sein, um eine repräsentative Aussage treffen zu können.
Es kann als erhebliches Beweismittel in einem gerichtlichen Streitverfahren verwendet werden.
Die Kamera braucht nicht nur kalte Außentemperaturen. In ihrem Gehäuse herrschen unvorstellbar niedrige Temperaturen: fast 200 Grad Celsius unter Null ! Dafür sorgt flüssiger Stickstoff der vor Beginn der Arbeit eingefüllt wird. Nur einige Tropfen auf der Haut und die gurgelnde und zischende Flüssigkeit verursacht schwere Verletzungen.
Erste Rückschlüsse erlauben die Monitorbilder schon an Ort und Stelle. Die Steinplatten des Gehwegs, der an der Mauerkante rund ums Haus führt, leuchten grün und gelb. Diese Farben signalisieren Temperaturen zwischen Blau und Rot. Der Gehweg ist also beheizt. Vermutlich ist das Fundament nicht ausreichend isoliert und wärmt den Weg gleich mit.
Suchen von Heizschlangen !
Innen hat das Haus ein ernstes Problem. Sie kaufen ein Haus und keiner kann sich erinnern
wo die Heizschlangen sich befinden. Pläne gibt es nur vom Architekten, aber nicht vom Installationsfachbetrieb
der Heizschlangen. Oder schlimmer ! Sie kaufen eine Immobilie über die Zwangsversteigerung. Hier
ist nichts vorhanden. Wie gesehen und besichtigt keine Gewähr für Bausubstanz Innen- und Ausbau.
Eine Zuordnung des Heizkreislaufs existiert nicht. Welcher Kreislauf beheizt das Zimmer ?
Im Wohnzimmer sei es immer zu heiß, in anderen Räumen permanent zu kalt.
Sie müssen nicht den Bodenbelag aufstemmen, um den gewünschten Erfolg in Händen zu halten.
Auch können Sie die "alte" Anlage weiterhin nutzen und notwendige, aber bei weitem nicht so
kostenintensive, Installationen vornehmen lassen. Es rentiert sich. Mit der Thermokamera können
Heizschlangen und Undichtigkeiten im Heizsystem festgestellt werden. Auch Heizzungsrohre
können aufgespürt werden.
Die Thermokamera wird auf die Heizschlangensuche vorbereitet.
Die Thermokamera wird kallibriert.
Der Heizkessel dient als Einstellungshilfe.
Dort beginnen die getrennten Kreisläufe der Fußbodenheizung. Jeder hat
ein eigenes Ventil und einen eigenen Thermostaten. Von dort aus verfolgt die
Kamera den Weg der Heizschlangen im Fußbodenestrich. Der Monitor zeigt sie als
grüne Streifen auf blauem Grund.
Zusätzlich wird von jeder abgebildeten Raumpartie noch ein konventionelles Lichtbild angefertigt. Der Vergleich der zwei Bilder erleichtert bei der späteren Auswertung der Daten die Orientierung. Denn das Wärmebild allein lässt oft kaum erraten, in welchem Raum es gemacht wurde. Die Empfindlichkeit der Kamera kann bis auf ein Minimum eingestellt werden. So kann ein Heizkreislauf erkannt werden, der defekt im Estrich liegt. Der Eigentümer freut sich, sofern er oder sie ursprünglich diesen Raum mit einem eigenen Heizkreislauf versehen wollte. Letztendlich muss nur der Thermostat für diesen Heizkreislauf ausgewechselt werden. Lecks im Heizsystem, die das Mauerwerk und die Gesundheit schädigen, sind gefunden und können nun zielgerichtet repariert werden.
Die häufigsten Mängel sind bei der Dachdämmung zu entdecken, weil man das ja später nicht
sehen kann. Auch Zugluft sei häufig eine Folge von versteckten Baumängeln oder Wasserschäden.
Die Wärmebilder liefern dann gleich die Anleitungen für gezielte Reparaturen.
Mit ca. 600 DM für vier Außenaufnahmen- Anfahrt inklusive- können Leistungen geordert werden.
Jedes weitere Bild kostet allerdings 50 DM bis 100 DM extra... je nach Aufwand.
Führt der Befund zu Energieeinsparungen oder als Beweismittel um Garantieleistungen geltend
zu machen, sind diese Kosten schnell eingespielt.